14. Juli 2007

Der Liebesliedgenerator

Der deutsche Bühnenkünstler Bodo Wartke hat einen so genannten "Liebesliedgenerator" erstellt, das ist eine Seite, die auf ein Liebeslied in einer gewählten Sprache verweist, welches abgespielt und auch auf CD bestelt werden kann.

Das Lied wurde bisher in 63 Sprachen übersetzt, darunter auch Esperanto und Quenya.

Europan ist noch nicht ganz so weit, dafür verwendet werden zu können, aber das wird hoffentlich noch.

http://www.bodowartke.de/liebesliedgenerator/llg_flash.php

9. April 2007

Wiki wiki!

Ich möchte Europan zu einem Projekt machen, an dem sich viele beteiligen. Die Sprache soll aus Europa heraus wachsen, nicht von einem einzelnen aufgepfropft werden.

Als ideal hierfür erscheint mir ein Wiki.
Aus diesem Grunde habe ich (erfolgreich) ein Wiki bei wikia.com beantragt, welches sich nunmehr hier finden lässt:
Europan Lang Wiki
.

Noch ist es da recht leer, doch das ändert sich mit der Zeit.

Ich selber nehme mir täglich eine halbe Stunde Zeit, um dort zu schreiben und hoffe, dass schon bald weitere Interessierte mitarbeiten.

Um eine Sprache zu gestalten, die so ist, wie Sprachen nun einmal sind: Eine Bewegung jener Menschen, die sich ihrer bedienen; das demokratischste, was die menschliche Zivilisation je geschaffen hat.

16. März 2007

Der Artikel

Lange nichts mehr geschrieben hier, ändern wir das doch mal und bringen wieder was Wichtiges, den Artikel im Europan:

Bestimmter Artikel
Das wären im Deutschen der, die und das.
Das Europan macht es sich hier einfach: Es gibt keinen bestimmten Artikel, daher:
auto - das Auto

Unbestimmter Artikel (Singular)
Der unbestimmte Singularartikel des Deutschen ist ein bzw. eine mit all seinen Formen (eines, einer etc.).

In allen europäischen Sprachen ist der unbestimmte Artikel (wenn es ihn denn gibt) identisch mit (oder sehr ähnlich) dem Wort für die Zahl 1.
Das ist im Europan genauso, der unbestimmte Artikel lautet una, was zugleich eins bedeutet.

Unbestimmter Artikel (Plural)
Das wäre im Deutschen einige oder ein paar.

Das Europan übernimmt hierfür das englische some als som.

PS: Die Zahlen fehlen noch, weil das Europan bis jetzt nur die Zahlen 0-5 hat. Daher folgt der Beitrag zu den Zahlen später.

25. Februar 2007

In eigener Sache: Updates

Auf der rechten Seite ist der neue Abschnitt "zuletzt aktualisiert" hinzugekommen. Um bei Veränderungen nicht immer wieder den selben Beitrag ähnlich zu wiederholen werden alte Beiträge auf den aktuellen Stand gebracht, wenn sie nicht mehr der aktuellen Entwicklung entsprechen.
So soll vermieden werden, das veraltete Informationen in diesem Blog erscheinen.

Die erste Aktualisierung war der Aussprache-Bereich, der um die Regelung für das Aufeinandertreffen zweier Vokale erweitert wurde. Der selbe Beitrag wird außerdem in absehbarer Zeit verändert werden, weil sein Layout aus (noch) unbekannten Gründen nicht funktioniert.

21. Februar 2007

Noch nichtmal das...

Von den 23 Amtssprachen der EU wurden 3 intern als Arbeitssprachen festgelegt: Englisch, Deutsch und Französisch. In diesen Sprachen wird die interne Arbeit der EU erledigt, in diesen Sprachen müssen ALLE ihre Dokumente verfügbar sein.
Doch die Dominanz des Englischen wächst soweit, dass nunmehr der deutsche Bundestag verlangt, die EU halte sich an die Regeln.

Stein des Anstoßes war ein Gesetzesvorschlag, der nur in englisch und einer deutschen Zusammenfassung vorlag. Dabei kam heraus, dass große Teile der EU-Verwaltung nur noch in englisch statt finden.

Es wird zunehmend klar, dass eine Institution wie die EU in ihrer internationalen Rolle echte Probleme hat, auch nur dreisprachig zu funktionieren, geschweige denn 23-sprachig.

19. Februar 2007

Sätze

Eine der wichtigsten Grundlagen einer Sprache ist natürlich der Satzbau. Dieser lässt sich im Europan allerdings recht einfach abhaken.

Hauptsätze
Der wohl einfachste Teil für deutsche Leser: Hauptsätze werden im Europan genauso gebildet wie im Deutschen, also in der Wortreihenfolge Subjekt - Verb - Objekt:
Mi este Tim
Ich bin Tim

Fragesätze
Für Fragesätze benutzt man im deutschen ein Fragewort. Die meisten Fragewörter wurden bereits eingeführt, aber eine kurze Wiederholung kann nicht schaden:

ka - wann
ke - was
ki - wer
ko - wie
ku - wo

Fragen mit diesen Fragewörtern bezeichnet man als W-Fragen, beziehungsweise im Europan als K-Fragen.
Ein solcher Fragesatz beginnt mit dem Fragewort (Fragepartikel), gefolgt von einem normalen Satz, in dem aber der erfragte Teil ausgelassen wird. Der Fragesatz wird mit einem Fragezeichen beendet:

Ki tu este?
Wer du bist?
Wer bist du?

Ki este Tim?
Wer ist Tim?
Wer ist Tim?

Es gibt aber noch eine andere Art von Fragen. das sind jene, die im Deutschen ohne ein Fragewort gestelt werden, etwa Bist du Tim?.
Im Europan gibt es ein Fragewort dafür, nämlich so, wie im englischen so you are Tim? oder auch im deutschen Du bist also Tim? Es wird in allen Fragen eingesetzt, die im Deutschen ohne Fragepartikel gebildet werden. Sätze, die mit so anfangen sind IMMER Fragen.
Um es einzusetzen setzt man es an den Anfang des Satzes. Anders als bei den K-Fragen folgt danach ein kompleter Satz, weil es nichts gibt, was man auslassen könnte:

So ti este Tim?
Also du bist Tim?

Nebensätze
Nebensätze werden gebildet wie Hauptsätze.

Offene Ohren (1)

Die Einträge mit der Überschrift und Kategorie Offene Ohren werden ab jetzt unregelmäßig Neuigkeiten aus der Welt der Brückensprachen bringen, die sich im Internet finden.
Denn um die beste Sprache zu finden bedarf es beständiger Information und Zusammenarbeit der Projekte untereinander.

Esperanto
In Großbritannien gibt es derzeit eine ePetition, die zum Ziel hat, Esperanto als Sprache offiziell in anerkennen zu lassen. das würde Schulunterricht und Kulturförderung ermöglichen und wäre auch ein formaler Erfolg für Esperanto.

Indo-Europäisch
Die spanische Zeitung Hoy berichtet in ihrer
Ausgabe vom 15. Februar
über die Bewegung für die indo-europäische Sprache Europaio.
Die Bewegung, die Indo-europäisch zur EU-Amtssprache machen will, findet sich unter der Adresse http://dnghu.org/.
Offen gesagt halte ich es für Augenwischerei, bei Indo-europäisch von einer natürlichen Sprache zu sprechen, da es sich bei Proto-Indo-Europäisch um das Ergebnis überaus fehlerträchtiger Rekonstruktionsversuche handelt. Allerdings denke ich auch, dass es sich um eine brauchbare Motivation handelt, um eine europäische Hochsprache zu schaffen.

Allgemein
Peter Sain le Berry von EuropaWorld plädiert für eine gemeinsame EU-Amtssprache, allerdings für Englisch als Sprache der Globalisierung, als gäbe es keine Alternative zu ausgerechnet dieser Sprache.

10. Februar 2007

Der Umgang mit Wörtern

In Europan sind alle Worte in ihrer Grundform entweder Substantive oer Partikel. Aus diesen kann man mit einer geringen Anzahl von Suffixen die übrigen Wortarten ableiten.
Europan kennt davon nur zwei weitere, das macht es einfach, nämlich:

Adjektive
Adjektive lassen sich mit zwei verschiedenen Suffixen ableiten: Endet das Ursprungswort mit einem Vokal wird -n angehangen, ansonsten -ik.
Alle Wörter, die mit -n oder -ik enden sind Adjektive, entfernt man die Endung erhält man das Wort, auf dem es basiert. Europan etwa basiert auf europa.
Wichtig ist noch, dass die Adverbien wie im Deutschen mit den Adjektiven identisch sind. Mit anderen Worten: Deutsche Muttersprachler können diesen Absatz ignorieren.

Für Linguisten zum Aufdröseln:

Beispiel: europa-n
Linearübersetzung: europe-ADJ/ADV
Übersetzung: european
Grundprinzip: ROOT-ADJ/ADV

Verben
Verben werden vom Ursprungswort durch Anhängen eines -e abgeleitet.
Alle Wörter, die auf -e enden sind Verben, entfernt man die Endung erhält man das Wort, auf dem es basiert. So kann man zum beispiel von dem Verb este (sein) die Endung entfernen und erhält das Subtsantiv dazu: est (Existenz)

Und nochmal für Linguisten:

Beispiel: est-e
Linearübersetzung: existence-VERB
Grundprinzip: ROOT-VERB

Ausblick
Diese beiden Endungen kann man natürlich auch kombinieren. Damit lässt sich das Gerundium umsetzen.

Viele europäische Sprachen haben das Gerundium. Im Deutschen sind dies die Ajektive, die auf -end enden, im Englischen jene auf -ing.
Im Europan nimmt man dafür -en, zum Beispiel esten (existierend) von est. Nur so erhält man die Verben, die im Deutschen auf -end enden - estik wäre existenziell, das ohne Umwege von Existenz abgeleitete Adjektiv.

Vokalreihenwörter

Ein Konzept, welches mir in Verbindung mit den Personalpronomen kam sind die Vokalreihenwörter. Dabei handelt es sich um kurze Wörter mit ähnlicher Funktion, die sich nur durch den Vokal unterscheiden.
Eingesetzt werden können diese bei Wortgruppen, die in europäischen Sprachen (und damit auch im Europan) fünfgeteilt sind. Zwei solche Gruppen konnte ich bisher finden:

Präpositonen
Zunächst die Präpositionen. Das Konzept hier basiert auf der germanischen Vn-Struktur, wie in in, an und englisch on. Schon mit den vorhandenen Wortwurzeln lässt sich eine komplette Gruppe zuordnen:

an = an (von deutsch an, niederländisch aan etc.)
en = zwischen (von französisch & spanisch entre)
in = in (von deutsch, englisch, niederländisch (etc.) in)
on = auf (von englisch on)
un = unter (von deutsch unter)

Diese Gruppe hat auch den Vorteil, von der Form mit Adjektiven identisch zu sein.
Einerseits ist das ein Vorteil, weil die Unterscheidung von Präpositionen und Adjektiven im Esperanto gelegentlich als unpraktisch kritisiert wird und andererseits kann man so weitere Wörter davon ableiten, nämlich a (außen), i (innen), o (oben) und u (unten) - fehlen nur noch links und rechts.
Dafür findet sich schon was.

Fragepartikel
Die zweite Gruppe mit fünf Mitgliedern sind die Fragepartikel, auch wenn einige europäische Sprachen davon sechs haben ("welche").
Eine gute grundform hier bilden die romanischen Sprachen (französisch, italienisch, portugiesisch, spanisch) mit dem Muster kV, daraus:

ka - wann (von deutsch wann)
ke - was (von französisch que, italienisch che etc.)
ki - wer (von französisch qui, italienisch chi etc.)
ko - wie (von französisch/italienisch comme, englisch how etc.)
ku - wo (von französisch , italienisch dove)

"Welche" wird im Englischen durch "was" oder "wer" ersetzt (nur optional gibt es auch "which"), je nachdem ob von einer Sache oder Person die Rede ist; das kann man der Einfachheit halber so übernehmen um auf die Fünfergruppe zu kommen.

Mit Hilfe der noch zu findenden Ausdrücke für von und nach kann man die Fragewörter weiter verfeinern, am einfachsten nach dem Vorbild der romanischen Sprachen in der Form von perche (italienisch: weshalb, wörtlich "von was").
Bis dahin haben wir immerhin schonmal die grundlegenden Fragepartikel zur Verfügung.

edit: Der Possesiv ist überflüssig, wenn man die Partikel von und nach hat, daher habe ich diese Passage gestrichen. - 11. Februar 2007

30. Januar 2007

Die Personalpronomen

Einer der Bereiche, in denen sich die europäischen Sprachen sehr stark ähneln sind die Personalpronomen (dt. Ich du, er/sie/es, wir, ihr, sie). Daher war es auch recht leicht, Formen zu finden, die nah an den bestehenden europäischen Sprachen bleiben.
Dies sind die folgenden drei:

mi - ich (dt. mich, mir; eng. me; frz. moi; ir. mé etc.)
tu - du/Sie (dt. du; eng. you; frz. tu, ir. etc.)
la - er/sie/es (vom romanischen Artikel la)

Zur Vereinfachung gibt es - anders als in den alten europäischen Sprachen - nur drei Pronomina, die Mehrzahl wird durch Anhängen eines -s gebildet, also:

mis - wir
tus - ihr, Ihr
las - sie

28% Europäer

Im Spiegel vom 22. Januar gab es im Rahmen eines Artikels über die Entstehung und das Wesen des deutschen Nationalgefühls eine Umfrage, als was sich die Deutschen empfinden.

Interessant ist daran, dass der Wert derer, die sich als Europäer bezeichnen überraschend hoch ist: 28% der Befragten bezeichnen sich als Europäer, weitere 6% als Europäer und Deutsche zugleich.
Zwar empfindet sich mit 65% immer noch eine große Mehrheit als Deutsche, aber persönlich hätte ich mit mehr gerechnet.

27. Januar 2007

X und H

In absehbarer Zeit könnte es zu einer kleinen Änderung im Alphabet des Europan kommen, allerdings zu einer Vereinfachung: Bisher liegt das Xx (das dem deutschen ch entspricht) eher nutzlos herum, weshalb es womöglich ganz gestrichen und mit dem ähnlichsten Laut - dem Hh - zusammengeführt werden kann.
Das würde auch das Problem lösen, das einige Sprachen diesen Laut nicht kennen, andere im Gegenzug das H nicht.

Europan aussprechen:

Dieser Beitrag enthält vor allem eine Tabelle zur Aussprache der Laute des Europan für die Sprecher verschiedener europäischer Sprachen. Er wird in Zukunft noch erweitert, um auch die restlichen Amtssprachen der EU zu erfassen.
Die Tabelle orientiert sich an der jeweiligen europäischen Stanardaussprache, also Hochdeutsch (und nicht Bairisch .ä.), British Received Pronounciation (und kein American English), Hochfranzösisch (nicht Belgisch) etc.


































































































































































Europanwie in (deutsch)as in (english)como en (español)come en (française)
AaApfelartmanoart
BbBirnebellbastabeau
DdDampfduckdondedroit
EeEbercentlloberaprès
Fffastfishfavorfuir
GgGastgoldgustogant
Hhschlafenshipmuchochanter
IiIgelshipminadire
KkKugelcoldcasacamp
LlLiebelovelechelire
MmMeermarkmielmou
NnNachtnightnaranjanuit
OoObstopenojocolle
PpParkparkpastaspaix
RrRadrightseñorronger
SsSpaßsigncasasentir
TtTagtinnatatable
UuUhrschoolplumatour
WwWasservasesoftwarevogue
Xxachtloch (Scott.),
horse
jefe-
YyYachtyachtyoyacht
ZzSaalzoomismomaison


Wenn zwei Vokale aufeinander folgen werden sie gewöhnlich einzeln ausgesprochen, also etwa a-uto statt auto.
ai kann allerdings wie im Deutschen ausgesprochen werden, da es ohnehin fast genauso klingt. Aus dem selben Grund kann ei wie in okay ausgesprochen werden.

23. Januar 2007

Europan Lang Ewolute

Europan Lang ewolute - Die europäische Sprache entwickelt sich , so heißt dieser Blog seit nunmehr zwei Jahren. Um die Verwaltung meiner Blogs einfacher zu halten und weil Blogger mehr Einstellungs- und Manpulationsmöglichkeiten hat als mein alter Provider (ich darf sogar den Quelltext editieren!) zieht dieser Blog nunmehr hierher.

Das gibt mir auch die Gelegenheit, noch einmal neu zu starten.

Attraktiver, geordneter, klarer. In den nächsten Tagen schon hier.

PS: europan.blogspot.com war leider nicht mehr frei., die Seite wird durch einen - nie benutzten - Blog seit 2005 belegt, dessen Besitzer nicht mehr auffindbar ist.